Inhalt


1. Zahlungsdaten

Tipp bei Zahlungsart Lastschrift: Nach Eingabe der IBAN einfach direkt auf Speicherrn klicken. Alle anderen Felder werden somit automatisch korrekt befüllt.  



Das Schlosssymbol – Bankdatenvalidierung (ein bzw. aus)
  • Halten Sie das Schlosssymbol bei deutschen Bankverbindungen immer geschlossen! Wir validieren bei jedem Speichervorgang die neuesten Kontodaten basierend auf der IBAN mit dem online Dienst der Star-Finanz den auch die Sparkassen verwenden. Alternativ können Sie auch die Bankdatenprüfung unter Mein Portal > Administration > Werkzeuge > Bankdaten prüfen verwenden.
  • Bei ausländischen Bankverbindungen hingegen sollten Sie das Schlosssymbol immer öffnen (einfach auf das Symbol klicken), weil der Bankdatensatz ansonsten nicht gespeichert werden kann. Zahlungsdaten deren Validierung abgestellt wurde, werden von der Bankdatenprüfung ignoriert.



2. Mandatsverwaltung

In DFBnet Verein steht Ihnen eine Mandatsverwaltung zur Verfügung, d.h. Sie können SEPA-Lastschriftmandate erfassen, bearbeiten und archivieren.


2.1 Lastschriftmandat hinzufügen

Sofern Sie ein bereits bestehendes, unterschriebenes SEPA-Lastschriftmandat in der Mandatsverwaltung erfassen möchten, klicken Sie bitte auf das Pluszeichen.

Folgende Angaben sind notwendig:


Hinweise:
  • Das Feld „Gültigkeitsdatum“ wird automatisch gesetzt, wenn ein Zahlungseingang gebucht wurde.
  • SEPA-Lastschriftmandate sind 36 Monate lang gültig und verlängern sich bei Nutzung im Rahmen eines SEPA-Lastschrifteinzugs entsprechend wieder um diesen Zeitraum.
  • Unter Mein Portal > Administration > Werkzeuge > SEPA-Mandate gibt es die Möglichkeit, SEPA Mandate in Form einer Massendatenänderung hinzuzufügen.


2.2 Formular für Lastschrift-Mandat generieren

Hier kann ein vorausgefülltes, vom Kontoinhaber zu unterschreibendes Formular für den Lastschrifteinzug erstellt werden. 


3. Optionen

3.1 "Zahlung erfolgt für folgende Mitglieder"

Über die Funktion Zahlung erfolgt für folgende Mitglieder können einer (be)zahlenden Person andere Mitglieder zugeordnet werden. Typisches Beispiel sind Familien, bei denen eine erziehungsberechtigte Person für ihre Kinder bezahlt. Im folgenden Beispiel bezahlt Tilda Meisinger für Fanny Meisinger.  






3.2 "Abweichender Zahler" zuweisen

Wenn ein Mitglied für ein anderes Mitglied bezahlt erfolgt das über die Zuordnung eines sogenannten abweichenden Zahlers. Ausgehend vom zahlungspflichtigen Mitglied wird dort unter Zahlungsdaten > Abweichender Zahler mittels Klick auf das Suchen-Symbol der Bezahler gesucht und dem zahlungspflichtigen Mitglied zugeordnet. Die Zahlungsdaten werden daraufhin aufgeführt.

Anmerkung: Die Zuordnung eines abweichenden Zahlers generiert bei der Person, die ausgewählt wurde, automatisch einen Eintrag unter Zahlung erfolgt für folgende Mitglieder.




4. Eingabe einer ausländischen Kontoverbindung

Um ausländische Konto-/Bankdaten einzugeben und speichern zu können gehen Sie bitte wie folgt vor (s. Bild unten):

(1) Klick auf das geschlossene Schloss-Symbol -> das Schloss-Symbol öffnet sich.
Hinweis: Bei geöffnetem Schloss werden die eingegebenen Daten nicht auf Gültigkeit überprüft (s. Fragezeichen-Symbol mit Hilfetext).

(2) Eingabe der IBAN und BIC.

(3) Klick auf „Speichern“.
Achtung: Da nun das Schloss-Symbol geöffnet ist, erfolgt beim Speichern keine formale Prüfung (Validierung) der eingegebenen Konto-/Bankdaten!